Donnerstag, 14. Juni 2012

Ukraine gegen Deutschland - ein Fußballspiel auf Leben und Tod

D-Day und Rurfront – eigentlich hatte ich mir vorgenommen, den zweiten Weltkrieg in meinen Blogs vorläufig beiseite zu schieben. Doch ich erinnerte mich an eine ARD-Dokumentation, die ich 2005 oder 2006 im Fernsehen gesehen hatte. Es ging um Fußball: Ukraine gegen Deutschland. Das passte zur Fußball-EM – die neben Polen in der Ukraine stattfindet. Und die Ukraine und Deutschland – beide Mannschaften nehmen an der Fußball-EM teil.

1942. Die deutschen Truppen waren ein Jahr zuvor in der Ukraine einmarschiert. Wie anderswo im Deutschen Reich, setzten sie ihren Vernichtungsfeldzug gegen die jüdische Rasse fort. Neue Größenordnungen der Barbarei wurden erreicht, als in Babij Jar in der Nähe von Kiew an zwei Tagen 33.000 (!!!!) Juden ermordet wurden. 1942 war die Schlacht von Stalingrad entschieden, und die Rote Armee war noch so tief im russischen Territorium entfernt, dass die Ukraine Teil des Deutschen Reiches war.

Wie sonstwo im Deutschen Reich, suchte man nach Zerstreuung. Ein bisschen Normalität wollte man im Krieg erleben. Was gab es außer Filmen, Theater, Musik ? Fußball. Die deutschen Besatzer entschieden sich, im Zenith-Stadion in Kiew ein Fußballturnier zu organisieren. Ein absolut zynisches Vorhaben – bei all dem Leid und all den Toten, die der Krieg mit sich brachte.

Fünf Mannschaften nahmen an dem Fußballturnier teil. Nach der Vorrunde standen sich die Endspielgegner gegenüber: eine Werkself aus Kiew – das waren Arbeiter einer Brotfabrik – gegen deutsche Soldaten – das waren Flakhelfer. FC Start gegen Flakelf. Oder im Großen: Ukraine gegen Deutschland. Erst beim Aufeinandertreffen bemerkten die Deutschen, dass die Mannschaft des FC Start gewiefte Fußball-Profis waren – so würde man im heutigen Jargon sagen. Zu Kriegszeiten waren nämlich die großen Vereine Dynamo Kiew und FC Lokomotive aufgelöst worden, und acht Top-Fußballspieler fanden sich in der Brotfabrik wieder. Die deutsche Mannschaft rekrutierte sich aus einfachen Soldaten – die fußballerisch keinem Top-Verein zugehörten.

Das Endspiel wurde als Hin- und Rückspiel ausgetragen. Im Hinspiel kassierte das deutsche Team eine Schlappe und ging mit 1:5 unter. Am 9. August 1942 wurde das Rückspiel ausgetragen.

Schon vor dem Anpfiff war die Spannung wie elektrisiert. In der Weltanschauung des Nationalsozialismus war die arische Rasse den slawischen Völkern weit überlegen. Russen – auch Ukrainer – waren minderwertig, schwach, ihre Menschenwürde wurde mit Tieren gleichgesetzt. Ein Sieg der Ukraine passte da überhaupt nicht ins Bild. Was würde passieren, wenn die Ukraine gewinnen würde ?

Die Ränge im Stadion waren mit mehr als 10.000 Zuschauern überfüllt. Das Interesse an dem Spiel war in Kiew riesengroß. „Schlagt die Deutschen“ feuerten die Zuschauer mehrdeutig von der Tribüne die ukrainischen Spieler an. Ruppig, hart und mit vielen Fouls ging es in diesem Spiel zu. Ein SS-Mann, der viele Fouls der Deutschen nicht ahndete, war Schiedsrichter. Bereits zur Halbzeit führte die Ukraine mit 3:1. Am Spielende hieß es 5:3 für die Ukraine. Die Demütigung für die überlegene arische Rasse war perfekt. Der Jubel der ukrainischen Spieler war verhalten. Angesichts der übermächtigen Besatzungsmacht wussten sie nicht so richtig, ob sie sich über den Sieg freuen sollten.

Wenige Tage später geschah dann das, was alle befürchtet hatten. SS-Männer tauchten in der Brotfabrik auf und verhafteten acht Spieler. Sie wurden in Gefängnisse inhaftiert oder in Konzentrationslager gebracht. Vier von ihnen wurden gefoltert und später erschossen.

Im Kalten Krieg wurde das Todesspiel – wie es in der damaligen Sowjetunion genannt wurde - ideologisch ausgeschlachtet. Was für Deutschland das Wunder von Bern war, war fortab für die Sowjetunion das Wunder von Kiew.

Der Mythos wurde zum Streitobjekt zwischen Deutschland und der Sowjetunion – später Russland. Das Fußballspiel wurde 1963 in der Sowjetunion verfilmt – wobei ein Zusammenhang zwischen dem Sieg der ukrainischen Spieler und der Verhaftung bis heute nie nachgewiesen werden konnte. Auch in diesem Jahr kam im März ein Film über dieses Spiel in die russischen Kinos. Dabei wurde die Handlung dahingehend abgeändert, dass direkt nach dem Schlusspfiff die ukrainischen Spieler von der SS verhaftet wurden. Diese Version ist definitiv falsch.

Tragisch ist diese Geschichte ohnehin. Sie geht um Größenordnungen über das hinaus, was Hooligans heutzutage anrichten. Ereignisse wie bei dem Skandalspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC Berlin - Bengalische Feuer und auf das Spielfeld stürmende Fußballfans – sind demgegenüber harmlos. 2005 hat ein russischer Historiker aufs Neue die Fakten aufgearbeitet und versucht, ideologische Verdrehungen gerade zu rücken. Doch der Mythos lebt in der Köpfen von Russen und Ukrainern fort.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen